Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:keyword_manual

Keyword Manual

Benutzer-Hinweise

1. Eine inhaltliche Abfrage der Flusser-Texte kann zum einen über einen Suchlauf im Titel des jeweiligen Dokuments gemacht werden (was vor allem interessant ist für besondere Worte oder Redewendungen, die im Titel vorkommen), zum anderen über das system der Keywords/ Schlagworte, welche nach der Lektüre des Textes vergeben wurden. zur leichteren Auffindbarkeit der keyword-Kürzeln dient die anhangende alphabetische Liste.

2. Um die gesamte Bandbreite der Definition eines Keywords erschließen zu konnen, muB die nach Kürzeln sortierte Liste angeschaut werden.

3. Das Schlagwort-System besteht aus knapp 180 Keywords. für ein Dokument (= ein Essay bzw. ein Buch-Kapitel) wurden max. 8 solcher Keywords in Form von Kürzeln vergeben. Über die zahlreichen Kombinationsmoglichkeiten laßt sich somit ein guter Überblick über die Hauptthemen und Anliegen eines Textes von VF gewinnen. Der Computer macht Abfragen nach kombinierten Keywords. Zurn Beispiel: wenn man nicht alle Texte zur Wissenschaft (SC) erfragen will, sondern nur die, woes eher um den Zusammenhang von Wissenschaft und Technik (TECH) geht, muB man eben die ombination SC und TECH bei der Abfrage eingeben.

4. Das System als Ganzes kann natürlich, um funktionsfähig zu sein, nur relativ allgemeine Gedanken und Themen erfassen und keinen Einzelheiten, Besonderheiten oder Spezialgedanken Rechnung tragen. Aber man wird alles finden, wenn man sich in das system „eindenkt“. Findet man einen gewtinschten Begriff also nicht in der folgenden alphabetischen Liste, in' der nur die Begriffe aufgenommen sind, die der Definition der Keywords (siehe Kürzeln-Liste) entsprechen, so wird man sich an die vorhandenen Begriffe annahern müssen: Zurn Beispiel wird man etwas über das Telefon vielleicht bei Kommunikation, Kommunikationsmitteln (COMM) finden; Begriffe wie Reflexion konnen als Spiegel z.B. unter Phänomenologie der Dinge (DINGE) gefunden werden, als philosophisches Phänomen unter Philosophie (FILOS) oder unter Denken, Denkweisen (DENKEN). Sucht man etwas zum Thema der Objektivität, wird man sich fur den jeweils gewünschten Kontext entscheiden müssen, in dem der Begriff auftaucht, z.B. im Rahmen von Wissenschaft (SC), Beobachtungsphanomenen (WAHRNE), Perspektiv- und Standpunktwechsel (STAND) usw. Möchte man die Gedanken von VF in Bezug auf das Phänomen der Phantasie finden, so wird man bei Keywords im Umfeld der Phantasie suchen müssen (Schopfung und Kreativitat (CREAT), Ktinstler (ARTIST), Ktinste (KUENST) etc.). 2

5. In einigen Keywords sind ein Begriff und sein Gegenteil enthalten, da es bei VF immer auch um die andere Seite des Begriffes geht. Z. B.: die Untersuchung des Zufalls (ZUFALL) zieht die Überlegung von Kausalität, Notwendigkeit, Determiniertheit mit sich. Oder das Nachdenken ilber Muße/Schola (SCHULE) geschieht in Abgrenzung zur Ascolia. Oder die passive Geduld (GEDULD) schließt das Nachdenken ilber die aktive Ungeduld mit ein.

6. Fur einige wichtige Begriffs-Kombinationen, die VF immer wieder verwendet und bedenkt, wurde ein eigenständiges Keyword eingerichtet. Diese Begriffe sind in der folgenden Liste nicht mehr extra einsortiert; nur wenn es zu Überschneidungen kommt, ist an. jeweiliger Stelle ein zweites Keyword-Kürzeln angegeben.

Magisch-Historisch-Posthistorisch (die drei Zeitepochen und ihre Bewußtseinsunterschiede) MAHIPO
Philosophie-Politik-Okonomie (die platen. Dreiteilung der Polis) PHPOOE
Objekt-Subjekt-Projekt (vom Objekt-Subjekt zum Projekt) OBSUPR
Relation Kunst und Wissenschaft, ars-techne (manchmal auch Wissenschaft, Politik, Kunst als Entsprechung zu Wahr, Gut, Schon) KUWISS
Fragestellungen warum-wofür-wie (= final-kausal-funktional) WWW
Ich-Du-Wir, die Relation Ich und Du,die Selbstvergessenheit im Wir WIR


7. Eine besondere Abfrage-Möglichkeit im Bereich der KeywordFelder, die nicht direkt mit dem Begriffs-System zu tun hat, ist das Kürzeln *FICT. Hiermit wurden alle Dokumente von VF gekennzeichnet, die einen Fiktion-Charakter haben: also alle Märchen, Science-Fiction-stories, fingierte Briefwechsel etc. 1 .KEYWORD-LISTE Die Aufteilung in Gruppen dient der leichteren Auffindbarkeit von Keywords in Bezug auf ihren inhaltlichen Bedeutungshorizont, wobei einige Begriffe in diverse Gruppen einteilbar waren. Bei der Keyword-Vergabe darauf achten, da£ nur solche Denkfiguren ein Keyword erhalten, die tatsächlich im Text ausgeführt werden. Oft bringt VF gewisse Figuren nur ins Spiel/in den Text, ohne da£ sie Thema bzw. Angelpunkt des Textes sind. Um die Konsistenz bei der Vergabe weiterhin zu gewährleisten, sollen nach Möglichkeit •keine neuen Keywords vergeben werden, sondern eher die Definitionen erweitert werden. In jedem Fall mu£ bei einer Veranderung eine Keyword-Query im Computer bei den bereits gelesenen Texten gemacht werden (alle publizierten Texte D/E/F/P) und die dart schon vergebenen Keywords angepaßt werden.d| Nr.| Kategorie| Unterkategorie| Abkürzung| Bedeutung|

1 Namen
1.1 Personen und deren Werk / Denken
1 ARENDT Hannah Arendt
2 HEIDEG Martin Heidegger
3 KAFKA Franz Kafka
4 KANT Immanuel Kant
5 KHAYYA Omar Khayyam, persischer Dichter (meist mit dem Zitat „could we shatter it to bits ..“)
6 NIETZ Friedrich Nietzsche
7 PLATO Plato, platonische Philosophie (u.a. Ideenlehre, Theorie / Ideen-Schau) (vgl. auch PHPOOE)
8 SCHOP Arthur Schopenhauer
9 WITTG Ludwig Wittgenstein
1.2 Orte, Länder, Völker und ihre Kultur / Geschichte
10 AFRICA Afrika
11 ARAB Arabien, Araber
12 BRASIL Brasilien
13 FRANCA Frankreich
14 GERMAN Deutsch(land), Germanen
15 ISRAEL Israel
16 MEDITE Mediterrane Länder, Mittelmeer
17 PRAGA Prag
18 ROM Rom, Römer
19 USA U.S.A., Amerika
20 SLAWEN Slawen, Slawentum
2 Kultur, Gesellschaft, Politik
21 ARBEIT Begriff der menschlichen Arbeit, oft im Gegensatz zur Muße (schole)
22 EUROPA Europa im eigentlichen Sinne und im weiteren Sinne von 1. Welt / Westliche Welt
23 FASCI Faschismus, Nazismus (auch Auschwitz)
24 HAUS Haus, Wände, Dach, Tür, Fenster, Wohnung, Behausungen
25 INTELL Intellektuelle
26 KRIEG Krieg als allgemeines Phänomen und auch spezifische Kriege, wie z.B. der Golfkrieg
27 KULTUR Kultur(en) allgemein, auch im Sinne von Zivilisation(en); Kultur als menschliche Besonderheit (Überlistung von Natur); kulturelle Erzeugnisse (jeweils durch die Vergabe weiterer Keywords spezifiziert)
28 MARX Marxismus, marxistische Ideologie, Kommunismus
29 NATION Nation, Nationalismus
30 NOMADE Nomadentum, nomadische Lebensweise (↔ sesshafte)
31 PHPOOE Philosophie / Politik / Ökonomie, oder: Sphäre des Glaubens / Theorie, des Öffentlichen, des Privaten (→ platonische Dreiteilung der Gesellschaft, vgl. auch Modell von Hannah Arendt)
32 POLIT Politik, Politisches Engagement
33 POSIND postindustrielle Gesellschaft, Informationsgesellschaft, Massengesellschaft
34 PRIVAT Relation Öffentlich – Privat; hier fast immer Hegels „unglückliches Bewusstsein“ zitiert
35 REISE Reisen, Verreisen, Tourismus, Fahren, Mobilität
36 SOCIAL soziale Verhältnisse; Gesellschaft und gesellschaftliche Phänomene und Bedingungen allgemein; wenn nicht durch POSIND oder TELEMA schon genauer gekennzeichnet
37 TELEMA Telematische Gesellschaft; die Utopie der postindustriellen Gesellschaft als vernetzte Struktur, die sich aller neuen Medien zur Kommunikation bedient
38 URBAN Stadt, Urbanismus, alte und neue Stadtbilder
3 Kunst
39 ARQUIT Architektur, architektonische Konzepte, Bauen, Gebäude
40 ARTIST Künstler, Rolle und Bedeutung des Künstlers
41 BIENAL Bienale von Sao Paulo
42 CASCOR Casa da Cor (Haus der Farbe), Projekt in Sao Paulo (Zusammenarbeit VF und Gerstner)
43 DANCE Tanz
44 DROM Deutsche Romantik, deutsche romantische Dichter / Philosophie
45 EXPO Exposition, Ausstellung, sich-ausstellen, das Phänomen der Bienalen und Kunstveranstaltungen
46 FOTO Fotografie
47 KINO Kino, Film
48 KUENST alle Künste, Kunst (ars) allgemein, Bildende Kunst
49 MUSIK Musik
50 POESIE Dichtung, Poesie, Literatur
51 TEATRO Theater
52 VIDEO Video (wenn in Abgrenzung / Gegenüberstellung zu Film, dann wird nicht mehr extra KINO vergeben)
4 Philosophie, Philosophische / Religiöse Begriffe und Konzepte
4.1 Philosophie(n) und Welt-Anschauungen
53 CHRIST Christliche Weltanschauung (meist in JUCHRI aufgehoben)
54 COSMO Kosmologien, Weltbilder und historischer Weltbildwandel (z.B. in Physik, Religion) (HIST braucht nicht extra vergeben zu werden)
55 CIBER Kybernetik
56 DENKEN Denken, Vorgang des Denkens, Denkweisen (z.B. bildliche, cartesianische)
57 ESTRUT Strukturalismus
58 EXIST Existentialismus
59 FENOM Phänomenologie (Edmund Husserl)
60 FILOS Philosophie allgemein, das Phänomen Philosophie, Nachdenken über Philosophie und Philosophen
61 GRIECH Griechentum, Griechische Philosophie, Klassische Philosopie
62 HUMAN Humanismus (insbesondere als Kennzeichen der modernen Philosophie und Ideologie)
63 JUCHRI Jüdisch-christliche Weltanschauung, Judenchristentum
64 JUDE Judentum, jüdische Weltanschauung, Jude-Sein
65 LOGIK Logik
66 METFIS Metaphysik
67 OCCID Okzidenk, Abendland, oft als jüdisch-griechische Weltanschauung bezeichnet
68 OCCORI Relation und Gegensatz Okzident (Abendland) - Orient
69 ORIENT Orient, orientalische / asiatische Weltanschauung (meist in OCCORI aufgehoben)
70 PSYCH Psychologie, Psychoanalyse (Freud, Jung)
71 STAND Standpunkt / Perspektiven-Wechsel (als Metadiskurs und als angewandte Methode, VF-typisch)
4.2 Mensch
72 ANTHRO Anthropologie; Theorie / Konzept des Menschen; Menschenbild (oft im historischen Wandel dargestellt)
73 DASEIN menschliches Dasein; In-der-Welt-Sein; (eher empirisch / situationsbezogen und an konkreten Beispielen geschildert; in Abgrenzung zu ANTRHO)
74 DINGE Phänomenologische Untersuchung einzelner Dinge, die den Menschen umgeben, mit denen der Mensch umgehen muss (vgl. „Dinge und Undinge“)
75 GEGEN Verhältnis Subjekt - Objekt, der Gegen-stand / das Objekt als Problem / Widerstand für den Menschen / das Subjekt (nur vergeben, wenn nicht in OBSUPR aufgehoben bzw. extra ausgeführt), menschliche Be-ding-ung
76 INTERS Intersubjektivität, zwischenmenschliche Beziehung allgemein
77 LOVE Liebe / Nächstenliebe als Form zwischenmenschlicher Beziehung
78 LUDENS Homo Ludens, der neue spielende Mensch (wenn explizit erwähnt, sonst ANTHRO)
79 OBSUPR Objekt – Subjekt – Projekt (vom alten Verhältnis Objekt-Subjekt zum neuen Konzept des Menschen als Projekt)
80 WIR Du - Ich → Wir; auch Selbstvergessenheit (dieses Keyword nur vergeben, wenn die zwischenmenschliche Relation dahingehend beschrieben wird, sonst INTERS)
4.3 Philosophische / theoretische Begriffe
81 DOENCA Krankheit allgemein und spezifische Krankheiten (Schlaflosigkeit, Hautausschlag ..)
82 ENGAG (intellektuelles) Engagement und Verantwortlichkeit
83 FUZZY Fuzzy Logic, Graue Zonen, Limit, Grenzen
84 GEDULD Geduld (passiv, leidend) und Ungeduld (aktiv, handelnd), die Relation der beiden
85 GEIST Geistige / Immaterielle Wesen, Engel, Geister, auch Teufel
86 GESTE Geste, Gesten, res gestae
87 HELL Hölle, Inferno
88 IDENT Identität und Differenz
89 INFOR Information, In-formieren, Formgeben, manchmal als „Design“ bezeichnet, Gestaltung, Gestalt geben
90 KITCH Phänomen des Kitsch
91 KUWISS Relation Kunst - Wissenschaft / Technik; ars-techné; manchmal auch Dreiteilung: Wissenschaft, Politik, Kunst (Wahr, Gut, Schön)
92 LICHT Licht als Phänomen und physikalische Erscheinung (z.B. auch Laser), als Symbol (Aufklärung)
93 LIBER Liberty, Freiheit, freie Entscheidung (auch im Gegensatz zu Kausalität)
94 LINEA Linearität, linearer Fortschritt (auch im Gegensatz zu Schleife, Zirkel, Gewundenheit)
95 MACHT Macht, Herrschaft, Imperium, Eliten
96 MASKE Maske, Identität durch Masken
97 MASS Maß, Messen, Größe, Größenverhältnisse
98 MEMORY Memory, Gedächtnis, Speicher erworbener Information, auch Erinnerung (Msemosyne)
99 MODEL Modell, Modellbegriff (nur vergeben bei Metadiskurs, sonst immer inhaltlich aufgehoben, z.B. in ANTRHO: Modelle des Menschen, in SOCIAL: Gesellschaftsmodelle usw.)
100 NETZ Netz, Vernetzung, Knotenpunkte
101 QUAL Relation Qualität - Quantität (nur vergeben, wenn diese Relation explizit behandelt wird; meist schon in anderen Begriffen enthalten, z.B. das neue topologische, relationelle also qualitative Denken der Postmoderne schon in POSHIS aufgehoben; es könnte ggf. zu Überschneidungen mit MASS und WERTE kommen)
102 RAIZES Raizes = Wurzeln; Heimat, Bodenlosigkeit, Exil, Emigration, Immigration
103 RAUM Raum, Räume (echte, virtuelle, z.B. Cyberspace), Distanzen im Raum
104 REALIT Realität, Realisierung und Realisation; Wirklichkeit und Wirklichkeiten, Wirklichkeitskonzepte, (für VF besteht kein ontologischer Unterschied zwischen real und imaginär oder Original und Simulation, es kommt nur auf die Wirkung an, d.h. auf den Grad der Konkretisierung → was wirkt, ist wirklich; daher Realität und Realisation in einem Keyword) (wenn es eher um den Vorgang „Erkenntnis von Realität“ geht, dann WAHRNE vergeben)
105 RELIG Religiösität, Religion, Heiligkeit, Epiphanie
106 SCHULD Schuld, Schuldbegriff, Sünde, Sühne
107 SCHULE Schola, Muße, im Gegensatz zu Ascolia / Arbeit, auch die Institution Schule / Universität
108 SINN Sinn, Bedeutung und Sinngebung, Bedeutungsgebung (meist als negentropische spezifisch menschliche Geste wider das Absurde / den Tod) (da dies eine Grundkonstante im Denken von VF ist, nur vergeben, wenn der Text explizit davon handelt)
109 SPIEL Spiele und ihre Strukturen, Spieltheorie, auch spezifische Spiele wie Schach
110 TOD Tod, Unsterblichkeit
111 TRADIC Tradition, Relation Tradition - Innovation
112 WAHRNE Wahrnehmung allgemein (auch Sinneswahrnehmungen: wie hören, sehen, …), Erfahrung, Erleben, Erkennen in Theorie und Praxis, Beobachtungsphänomene (incl. z.B. Unschärfe-Relation)
113 WERTE Werte, Wertfreiheit, Wertkrise, Paradigmenwechsel, Wahrheit und Wahrheiten
114 WUNDER Wunder, Admiration, Quelle der Philosophie
115 WWW Fragestellungen: warum - wofür - wie; final - kausal - funktional (für VF meist als Entsprechung zu MAHIPO)
116 ZWEIFEL Zweifel, Zweifeln
117 ZUFALL Zufall, Aleatorik (im Gegensatz zu Notwendigkeit, Absicht)
5 Zeit, Zeiten, Zeitverläufe, Geschichte, Epochen
118 ENTRO Entropie / Verfall der der Information (und die Gegenbewegung: Neg-entropie)
119 EVOLUT Evolution: biologisch (Darwin) und soziokulturell (Jäger / Sammer → Ackerbauer)
120 FUTURE Zukunft, Futurologie, Futurisieren (als Kombination von Phantasie und Philosophie) (da dies eine grundsätzliche Einstellung von VF ist, nur vergeben, wenn ausführlicher beschrieben)
121 HIST Schilderung von Geschichtsverläufen; auch Geschichte als theoretische Disziplin
122 MACHT Mittelalter, Scholastik (nur wenn ausführlich besprochen, oft in HIST aufgehoben)
123 MAHIPO Magisch - Historisch - Posthistorisch bzw. vormodern - modern - postmodern (als Epochen-Dreischritt gedacht) (muss immer durch ein weiteres Keyword mit „Inhalt“ gefüllt werden, z.B. ZEIT: wie verändert sich Zeitstruktur / -empfinden in den drei Epochen)
124 MITO Mythos, Vor-geschichte, Magie, magisches Bewusstsein
125 MODERN Moderne, Renaissance, moderne Wissenschaft (nur wenn ausführlicher besprochen, oft in POSHIS inbegriffen als Abgrenzung)
126 POSHIS Posthistorie, Nachgeschichte, Postmoderne, postideologisches Zeitalter (auch vergeben, wenn VF nicht explizit diese Bezeichnungen verwendet, sondern ohne Bezeichnung die neue, emporkommende Zeit beschreibt)
127 ZEIT das Phänomen der Zeit, Zeitempfinden, Zeitstrukturen, diachronisch-synchronisch
6 Natur, Natur-Wissenschaft(en) / Technik, Apparate
128 AI Artificial Intelligence, künstliche Intelligenzen, Roboter, Computer (wenn nicht das Phänomen des Komputierens angesprochen wird)
129 ALCHIM Alchimie
130 APARAT Apparate, Programme, Funktionäre
131 AUTOM Automation, Automatisierung (nur wenn derart allgemein beschrieben, meist in APARAT aufgehoben)
132 BIO Biologie, Leben, Lebewesen, Biomasse (Tiere / Pflanzen / Mensch)
133 BIT Bit, Quantum, kleinste Teilchen, calculi
134 CHAOS Chaos, Verhältnis Chaos - Kosmos / Ordnung (auch Chaostheorie, Fraktale Welten)
135 COMPUT Komputation, Computer als Maschine zum Komputieren, der Vorgang des Komputierens und seine Bedeutung
136 CREAT Schöpfung und Schöpfen, Kreation und Kreativität (liegt für VF derart dicht beisammen, vgl. REALIT, dass beide Begriffe in einem Keyword zusammen sind)
137 GEOGR Geographie, Erde, Landkarte
138 IMMAT Immaterialität, meist im Gegensatz zur materiellen, stofflichen Welt; auch Relation Körper - Geist, Stoff – Form
139 MATHE Mathematik, Zahlen(spiele), numerischer Code, Algorithmen
140 NATUR Natur, immer im Gegensatz zur Kultur gedacht (daher wird, wenn der Schwerpunkt des Textes auf der Natur liegt, KULTUR nicht mehr vergeben); auch als Zyklus: Natur-Kultur-Abfall-Natur)
141 ORGAN biologische Organe (auch z.B. Hand, Arm), Organismus
142 OCTOPS Ocotopus, insbesondere der „Vampyrotheutis Infernalis“
143 PARANA Paranaturalismus, Künstliche Lebensformen, Gen- und Biotechnik
144 SC Science, Wissenschaft, Wissenschaftsphilosophie, Theorie (abenländische Welterklärung-theorie) (immer als Metadiskurs: was ist und wie funktioniert Wissenschaft) (vgl. auch KUWISS: Relation Kunst – Wissenschaft)
145 SEX Sexualität, Geschlecht, Relation Mann - Frau
146 SYSTEM System. Strukturen, Organisation(en), Systemtheorie
147 TECH Technik allgemein, vor allem als Werkzeug (techné als menschliche Eigenschaft), technische Geste, Technik als angewandte „Theorie“ (vgl. KUWISS: Relation ars - techné)
148 ZNS Zentralnervensystem, Gehirn
7 Sprache(n), Bilder, Codes, Kommunikation, Medien
149 ALPHNU Alphabet und Zahlen, Alphanumerischer Code
150 AUTOR Autor, Autorität
151 BILD Bild, das Bild als Code und Kommunikationsform (nur vergeben, wenn unabhängig von der Relation Bild - Text behandelt, sonst BILTEX)
152 BILTEX Relation Bild - Text, meist in der historischen Entwicklung
153 BUCH Buch, als Phänomen und Gegenstand, alte und neue Bücher (z.B. Hypertext = elektrisches Buch), Bibliotheken
154 CODICO Code und Codes allgemein, Funktion und Arten von Codes, Denotion - Konnotation von Codes
155 COMM Kommunikation allgemein, Kommunikationsmedien, Informations-Übertragung, Kommunikationstheorien
156 DIALOG Dialog ↔ Diskurs als entgegengesetzte Kommunikationsstrukturen
157 EINBIL Einbildung (= projektiv), Imagination
158 ETHYMO Ethymologie, sowohl als Metadiskurs wie auch als angewandte Denkweise
159 FARBE Farbe als Code und Bedeutungsträger, Farbe als Form
160 IMAGE komputiertes Bild, Technoimagination, neue Bilder, technische Bilder (u.a. Foto, Video, Hologramm)
161 KRITIK Kritik als Beschreiben von Bildern in Worten, Kritisieren, nah verwandt mit TRANSL
162 LESEN Lesen, Leser, entziffern
163 LINGUA Sprache, Sprechen, orale Kultur
164 NAME Name, einen Namen geben, beim Namen nennen
165 PORTUG Portugiesisch
166 PRTEXT Pretexte, Prätext, Vor-schrift, Gesetz
167 SCHREI Schreiben als Geste, Tätigkeit, Handlung
168 SIMBOL Symbol, Symbol / Zeichen-Theorie
169 TEXT Text, Texte, Schrift, Schriften, Schriftstücke
170 TRANSL Translation, Übersetzung zwischen Sprachen / Codes
171 TV Television, Fernsehen als Massenkommunikationsmittel
172 VERLEG Verleger, Verlegen, Publizieren

original pdf of the manual

Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen.
de/keyword_manual.txt · Zuletzt geändert: 2021/11/05 17:51 von 127.0.0.1